Sauna.kultur https://sauna.kultur.one/ Tipps für stilvolles Saunieren Fri, 30 Dec 2022 14:56:50 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.6.1 https://sauna.kultur.one/wp-content/uploads/sites/11/2016/01/logo_sauna-36x36.png Sauna.kultur https://sauna.kultur.one/ 32 32 Hygienemaßnahmen für den Saunabesuch https://sauna.kultur.one/hygienemassnahmen-fuer-den-saunabesuch/ Fri, 30 Dec 2022 14:56:50 +0000 https://sauna.kultur.one/?p=1002 Der Saunabereich ist ein Ort, an dem Menschen entspannen und sich erholen möchten. Um sicherzustellen, dass der Saunabesuch für alle Besucher sicher und angenehm ist, gibt es einige wichtige Hygienemaßnahmen, die beachtet werden sollten....

Der Beitrag Hygienemaßnahmen für den Saunabesuch erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Der Saunabereich ist ein Ort, an dem Menschen entspannen und sich erholen möchten. Um sicherzustellen, dass der Saunabesuch für alle Besucher sicher und angenehm ist, gibt es einige wichtige Hygienemaßnahmen, die beachtet werden sollten.

Zunächst ist es wichtig, dass alle Saunabesucher ihre Hände gründlich waschen, bevor sie den Saunabereich betreten. Dies verhindert, dass Keime und Bakterien von den Händen auf die Saunaüberlagen übertragen werden. Es ist auch ratsam, dass alle Saunabesucher ihre Schuhe ausziehen und in den Schuhregalen verstauen, um den Saunabereich sauber und hygienisch zu halten.

Es ist auch wichtig, dass alle Saunabesucher die vom Betreiber vorgeschriebenen Regeln beachten und sich an die vorgeschriebenen Zeiten und Saunarotationen halten. Dies hilft dabei, den Saunabereich für alle Besucher hygienisch zu halten und sicherzustellen, dass genügend Zeit zwischen den Saunagängen bleibt, um den Saunaraum zu lüften und zu reinigen.

Eine weitere wichtige Hygienemaßnahme ist das Tragen von sauberen, geeigneten Saunakleidung. Saunatücher sollten immer sauber und trocken sein und nach jedem Saunabesuch gründlich gewaschen werden. Auch das Benutzen von Handtüchern, Bademänteln und anderen hygienischen Artikeln, die von anderen Personen genutzt wurden, sollte vermieden werden.

Um sicherzustellen, dass der Saunabereich hygienisch bleibt, sollte auch auf die regelmäßige Reinigung und Desinfektion aller Oberflächen, wie zum Beispiel der Saunaüberlagen und Handläufe, geachtet werden.

Insgesamt ist es wichtig, dass alle Saunabesucher ihren Teil dazu beitragen, den Saunabereich sauber und hygienisch zu halten. Durch das Beachten dieser einfachen Regeln können alle Saunabesucher sicher und entspannt die Vorteile einer Sauna genießen.

Der Beitrag Hygienemaßnahmen für den Saunabesuch erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Sauna mit Freunden genießen https://sauna.kultur.one/sauna-mit-freunden-geniessen/ Mon, 11 Mar 2019 11:42:35 +0000 https://sauna.kultur.one/?p=983 Nichts ist schöner, als die besonderen Momente im Leben mit guten Freunden zu teilen. Doch gilt dies auch für Sauna mit Freunden? Wo bei einem Saunagang mit fremden Menschen das Schamgefühl meist unproblematisch ist,...

Der Beitrag Sauna mit Freunden genießen erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Nichts ist schöner, als die besonderen Momente im Leben mit guten Freunden zu teilen. Doch gilt dies auch für Sauna mit Freunden?

sauna mit freunden

Wo bei einem Saunagang mit fremden Menschen das Schamgefühl meist unproblematisch ist, so fühlt man sich beim Saunieren mit Freunden und Bekannten mitunter unwohl. Auf der anderen Seite bietet der Saunagang mit Freunden aber auch Vorteile. Insbesondere in puncto Geselligkeit.

 

[quote]In Skandinavien ist der Saunabesuch mit Freunden fester Bestandteil der Kultur[/quote]

 

Die Sauna mit Freunden zu Hause besuchen

Wer über ein Eigenheim verfügt, hat nicht selten ausreichend Platz für eine eigene Sauna zu Hause. Der Besuch einer heimischen Sauna ist mit vielen Vorteilen verbunden. Nicht nur spart man sich die mühsame Reise zu öffentlichen Thermen, sondern man kann auch spontan einen Saunabesuch mit Freunden planen.

Der Saunabesuch ist hier auch wesentlich entspannender, weil man nicht unter Zeitdruck steht. Auch im Hinblick auf Aufgüsse sind einem in der eigenen Sauna keine Grenzen gesetzt. Zudem kann man sich mit seinen Freunden ganz ungeniert unterhalten. In öffentlichen Saunen ist meistens Stille angesagt.

Darf man die Sauna mit Freunden in einer Wohnanlage besuchen?

Aber auch in größeren Wohnanlagen gibt es manchmal Saunas, für die Mietern ein Sondernutzungsrecht haben. Dies bedeutet, dass man die Sauna ebenso einfach wie z.B. einen Gemeinschaftswaschraum nutzen kann. Aber darf man auch seine Freunde in eine solche Sauna einladen?

Ein Blick in die Hausordnung hilft hier meistens weiter. In der Regel ist der Besuch der Sauna nur für die Mieter selbst gestattet. Hält man sich an die Hausregeln und hinterlässt die Sauna in einem sauberen Zustand, so drücken manche Vermieter aber auch ein Auge beim Einladen von Freunden in die Sauna zu.

 

Mit wem sollte man in die Sauna gehen?

Sauna Mann

Sauna mit guten Freunden

Mit guten Freunden teilt man sein Freud und Leid. Auch der Saunabesuch unter guten Freunden kann sehr viel Spaß machen. Jedoch kann es manchen Leuten unangenehm sein, sich in der Sauna nackt zu zeigen. Dies kann auch bei langjährigen guten Freunden der Fall sein. Insbesondere dann, wenn diese ein unterschiedliches Geschlecht haben. Besucht man mit mehreren Pärchen die Sauna, so kann es mitunter auch Vorbehalte geben, den anderen Partner nackt zu sehen.

Haben alle Saunabesucher aber ein gutes Gefühl für ihren eigenen Körper (Body Positivity), so gibt es selten Probleme. Zur Not kann man seinen Körper auch mit einem Saunatuch, Handtuch oder einem Bademantel bedecken.

frottana Pearl Saunatuch 80 x 200 cm aus 100% Baumwolle, maize
  • Beste Markenqualität Made in Germany mit einem Gewicht von 500 g / qm
  • Der moderne Mix aus Walk / Zwirnfrottier sorgt für extreme Flauschigkeit bei gleichzeitigem Massageeffekt
  • Schöne Details: Perlstruktur, schmale Biese und kontrastfarbige Stickerei „Sauna“

 

Sauna mit Arbeitskollegen

Nicht selten erfordert es etwas Überwindung, mit Arbeitskollegen in die Sauna zu gehen. Insbesondere dann, wenn man diese Kollegen noch nicht sehr lange und gut kennt. Eine Einladung vom Chef oder der Chefin in die Sauna ist zumeist als große Vertrauensgeste du zu deuten. Besonders dann, wenn die Einladung in die private Sauna zu Hause erfolgt.

Beim Saunagang unter Kollegen tauscht man sich in der Regel auch über informelle Geschehnisse in der Firma sowie Privates aus. Dies kann das Verhältnis zu Arbeitskollegen vertiefen und langfristig für einen vertrauten Umgang untereinander sorgen.

Sauna mit der Ex-Freundin / dem Ex-Freund

Wer von seiner verflossenen Liebe zu einem Saunabesuch eingeladen wird, steht meist vor einer emotionalen Hürde. Der intime Anblick des Gegenübers lässt nicht selten Erinnerungen aufkommen. Man sollte sich also vorab über. Man sollte sich also über seine Gefühle im Klaren sein, bevor man die Sauna mit dem Ex-Partner sucht.

 

Ideen für den Saunabesuch mit Freuden

Wer Freunde und Bekannte in die Sauna einlädt, möchte ihnen etwas Besonderes bieten. Wir geben dir Tipps, wie du den Saunabesuch zu einem besonderen Erlebnis werden lassen kannst.

 

Essen und Trinken in der Sauna

Wie auch in öffentlichen Saunen, kann man nach dem Saunabad mit Freunden Essen und Trinken reichen. Bei Getränken gilt es zunächst den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Hierzu eignet sich besonders gut warmer Tee, da dieser im Körper keine Energie für das Anwärmen auf Körpertemperatur entzieht. Aber auch Wasser bei Zimmertemperatur oder isotonische Getränke sind bestens geeignet.

Als Snack nach dem Saunabesuch eignet sich besonders gut frisches Obst. Eine saftige Mandarine oder ein knackiger Apfel schmeckt nach dem Saunagang besonders gut, da die Geschmacksnerven durch die hohen Temperaturen gereizt sind. Schneiden sie das Obst am besten in mundgerechte Stücke und präsentieren sie es auf einem Servierteller.

Alkohol in der Sauna

In geselliger Runde trinkt man nicht selten auch etwas Alkohol. Spirituosen, leckerer Wein oder Bier mögen zwar in der Geselligkeit zuträglich sein, aber bereiten einigen Saunagängern aber auch Probleme.

Der Körper ist durch die hohen Temperaturen in der Sauna ohnehin sehr belastet. Daher sollte man darauf verzichten, hohe Mengen an Alkohol vor oder zwischen den Saunagängen zu konsumieren. Auch von Aufgüssen mit Alkohol sollten sie Abstand nehmen. Diese können mitunter lebensgefährlich sein. Gegen das anstoßen nach dem abgeschlossenen Saunatag ist hingegen nichts einzuwenden.

Aufgüsse und ätherische Öle für die Sauna

Ätherische Öle

Ein besonderes Sinneserlebnis in der Sauna mit Freunden kann man durch Aufgüsse oder ätherische Öle erreichen. Es gibt eine sehr große Auswahl an Aufgusskonzentraten. Klären sie daher vor dem Aufguss, ob ihre Freunde gegen Inhaltsstoffe allergisch sind. Ist dies nicht der Fall, so können Sie bedenkenlos aufgesetzt nach Gusto durchführen.

FORCK Ätherische Öle Set, 100% Pur & Naturreines Aromatherapie Duftöl, 6 x 10 ml...
  • 100% NATURREINE ÄTHERISCHE ÖLE - unser ätherisches Öl wird unter ständiger Kontrolle schonend durch...
  • IDEALES AROMATHERAPHIE-SET - Lavendel-Öl, Thymian-Öl, Eukalyptus-Öl, Zitronengras-Öl, Rosmarin-Öl und...
  • DIY NATUR-KOSMETIK - Kreiere wohlriechende Seifen oder mische Trägeröle wie z. B. Arganöl, Jojobaöl oder Mandelöl...

Musik in der Sauna

Haben sie in ihrer Sauna Saunalautsprecher oder ein Musiksystem, so können Sie auch den Saunagang mit entspannenden klängen untermauern. Die musiklautstärke sollte jedoch so sein, dass eine angenehme Unterhaltung nicht gestört wird.

Schläge mit Birkenreisig

Das auspeitschen mit Birkenreisig ist insbesondere in Skandinavien und Russland weit verbreitet. Auch unter Freunden kann dieses beliebte Ritual eine super Stimmung erzeugen. Legen sie die Brikenzweige in einem Bottich mit ätherischen Ölen, und lassen sie diese über mehrere Stunden einwirken. Leichte Schläge auf die Rückenpartie oder Oberschenkel tragen zu einer besseren Durchblutung der Haut bei.

Birkenreisig
  • Birkenreisig Birkenreisig... der Kultartikel aus Finnland Origin...

 

Unsere Tipps für den Saunatag mit Freunden:

  • Heizen sie die Sauna 1 Stunde vor Beginn vor
  • Bereiten sie Snacks und Getränke vor und schneiden sie Obst in mundgerechte Stücke
  • Stellen sie verschiedene Bottiche mit Aufgüssen bereit
  • Klären sie die Saunaregeln vorher ab, damit sich niemand unwohl fühlt
  • Informieren sie ihre Gäste über die Inhalte von Aufgüssen.
  • Stellen sie für jeden Gast eigene Badelatschen und Handtücher bereit
  • Reparieren sie den in Ruhe Raum mit ausreichend Liegeflächen
  • Stellen sie eine Auswahl an entspannter Musik bereit
  • Lassen sie vor dem ersten Saunagang noch einmal Frischluft in den Saunaraum

Der Beitrag Sauna mit Freunden genießen erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Der Sauna-Knigge: Anständig Schwitzen https://sauna.kultur.one/der-sauna-knigge/ Tue, 12 Feb 2019 11:00:12 +0000 http://sauna.kultur.one/?p=182 Meist nutzt man die Sauna ja nicht alleine. Damit Sie und die anderen Saunagäste ungestört saunieren können, sollten Sie sich an diese Verhaltensregeln aus dem Sauna-Knigge halten. So ist Erholung für alle garantiert. Gerüche...

Der Beitrag Der Sauna-Knigge: Anständig Schwitzen erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Meist nutzt man die Sauna ja nicht alleine. Damit Sie und die anderen Saunagäste ungestört saunieren können, sollten Sie sich an diese Verhaltensregeln aus dem Sauna-Knigge halten. So ist Erholung für alle garantiert.

Der Sauna-Knigge Anständig Schwitzen

Gerüche & Hygiene

Vermeiden Sie bereits einen Tag vor dem Saunagang Knoblauch. Dieser wird über die Haut ausgeschwitzt und riecht sehr unangenehm. Auch auf Parfüm sollten Sie verzichten, um nicht andere Saunagäste zu belästigen. Vor dem Gang in die Sauna ist eine Dusche Pflicht.

 

Das Hereinkommen

Beim Betreten der Sauna grüßen Sie freundlich die anderen Saunagäste. Möchten Sie sich direkt neben eine andere Person setzen, fragen Sie höflich, ob der Platz noch frei ist.

 

Badeschlappen & Handtuch

Die Badeschlappen werden nicht mit in die Sauna genommen, da sie ausdünsten und im Weg stehen. Das Handtuch platzieren Sie unter sich, sodass kein Schweiß das Holz berührt. Trotzdem sollte es nur so viel Platz einnehmen, wie man benötigt.

 

Reden, Starren & Knutschen

Außer in stillen Kabinen oder Ruhesaunen ist Reden erlaubt. Trotzdem soll die Sauna ein Ort der Entspannung sein, unterhalten Sie sich daher leise. Auch Flirten und hemmungsloses Starren ist hier fehl am Platz. Pärchen sollten sich zurückhalten: Kuscheln, Knutschen und mehr ist nicht angebracht.

 

Peinliche Begegnungen

Die Horrorvorstellung eines jeden Saunafans: Auf einmal stehen Sie nackt Ihrem Chef oder Kollegen gegenüber. Hier bringt es nichts panisch die Flucht zu ergreifen, das würde die Situation noch unangenehmer machen. Bedecken Sie sich dezent mit Ihrem Handtuch und grüßen Sie. Setzen Sie sich an einen Platz, von dem aus Sie in die gleiche Richtung wie Ihr Bekannter schauen. Pikante Gespräche über den Schwabbelbauch des Chefs oder die Oberweite der Kollegin sollten Sie sich am nächsten Morgen im Büro verkneifen. Das erwarten Sie andersrum schließlich genauso.

Der Beitrag Der Sauna-Knigge: Anständig Schwitzen erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Unser Saunaguide: Saunstypen im Vergleich https://sauna.kultur.one/unser-saunaguide-saunstypen-im-vergleich/ Mon, 11 Feb 2019 12:35:17 +0000 https://sauna.kultur.one/?p=847 Plant man einen Saunabesuch in einem der großen Wellness Bäder, so hat man oft die Qual der Wahl. Es werden eine Vielzahl verschiedener Saunatypen angeboten. Im Internet kann man sich auf den Webseiten der...

Der Beitrag Unser Saunaguide: Saunstypen im Vergleich erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Plant man einen Saunabesuch in einem der großen Wellness Bäder, so hat man oft die Qual der Wahl. Es werden eine Vielzahl verschiedener Saunatypen angeboten. Im Internet kann man sich auf den Webseiten der Sauna betreibbar über das Angebot informieren. Damit man seine Zeit in der Sauna optimal nutzen kann, sollte man wissen was einen erwartet.

Unser Saunaguide Saunstypen im Vergleich

In unserem Saunaguide erklären wir hier die verschiedenen Eigenarten der Saunatypen. In der nachfolgenden Tabelle findest du einen groben Überblick:

SaunatypTemperatur ca.Luftfeuchtigkeit ca.
Panoramasauna85° C20%
Sinnessauna60° C15%
Zirbensauna80° C20%
Dampfsauna / Dampfbad45° C95%
Wassersauna75° C25%
Gartensauna85° C20%
Stollensauna85° C25%
Lichtsauna / Tepidarium60° C10%
Erdsauna90° C20%
Laconium60° C10%
Brechelbad65° C10%

 

Panoramasauna

Als Panoramasauna bezeichnet man gemeinhin eine Sauna, die über eine große gläserne Fensterfront verfügt. So kann man beim Schwitzen einen entspannten Blick nach draußen, zumeist auf den Saunagarten, werfen.

In der Regel bildet die Panoramasauna die geräumigste Sauna in Wellnessbädern und bietet Platz für 30-50 Saunagänger. Auch Aufgüsse werden hier häufig vorgenommen, so dass man mit allen Sinnen entspannen kann.

 

  • Temperatur: ca. 85°
  • Luftfeuchtigkeit: ca. 20%

 

 

Sinnessauna

Als Sinnesauna wird eine Art von Sauna bezeichnet, die gezielt die menschlichen Sinne anspricht. Eine Saune für die Sinne ist eher niedrig temperiert, da das Schwitzen hier nicht im Vordergrund steht.

Vielmehr wird in einer Sinnesauna häufig Musik mit meditativem Charakter abgespielt. Manche Saunen bieten zudem Erlebnisse wie eine Klangmassage oder andere Performancearten. Anstatt Aufgüssen kommen hier häufig Duftschalen mit Kräutern zum Einsatz.

Die Sinnesssauna ist eine wohl temperierte Sauna, die mit meditativer Musik untermalt wird. Der Körper wird erwärmt und der Stoffwechsel sanft angeregt. Die milde Temperatur bewirkt, dass das Schwitzen zwar verzögert, aber nicht weniger intensiv einsetzt.

  • Temperatur: ca. 60° C
  • Luftfeuchtigkeit: ca 15%

 

Zirbensauna

In einer Zirbensauna wird mit Zirbel eine besondere Art von Holzaroma verwendet, um für eine besondere Art von Entspannung zu sorgen. Das Aroma der auch als „Königin der Alpen“ bekannte Kiefernart, soll eine besonders entspannende Wirkung auf den menschlichen Körper haben. So werden Zirbelspäne z.B. auch in Kissen verwendet um den Schlaf zu verbessern.

Oft sind bestehen in Zirbensaunen auch die Saunabänke oder Wände aus Zirbenholz, so dass der gesamte Schwitzraum von seinem wohltuenden Aroma gefüllt ist.

  • Temperatur: ca. 80°
  • Luftfeuchtigkeit: ca. 20%

 

Dampfsauna / Dampfbad

In einer klassischen Dampfsauna herrscht eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Saunahandtuch wird hier nicht benötigt. Man betritt das Dampfbad völlig nackt. Auch befinden sich in Dampfbädern keine klassischen Saunabänke sondern Sitzflächen, die man aus Hygienischen Gründen vor Benutzung mit Wasser abspülen sollte.

Die hohe Luftfeuchtigkeit im inneren dieser Sauna ist besonders wohltuend für die Atemwege. Bei leichten Erkältung kann ein Besuch einer Dampfsauna wahre Wunder wirken. Auch für die Haut ist die Luftfeuchtigkeit sehr angenehm. Die Poren werden geöffnet und die Haut wird gereinigt. Manche Dampfsauna und bieten zudem Salz zum Peeling der Haut an.

  • Temperatur: ca. 45°
  • Luftfeuchtigkeit: 95%

 

Wassersauna

Als Wassersauna wird eine Art von Sauna bezeichnet, die neben oder an einem Gewässer liegt. Oftmals befinden sich Wassersaunen daher im geräumigem Saunagarten großer Wellnessbäder.

Nach dem Schwitzbad kann man anschließend seinen Körper durch leichte Bewegung am Wasser des Teiches oder Schwimmbeckens entspannen. Eine Besonderheit vieler Wassersaunen ist der Eistuch-Aufguss, bei dem man ein gefrorenes Handtuch zum Abkühlen gereicht bekommt.

  • Temperatur: ca. 75°
  • Luftfeuchtigkeit: 25%

 

Gartensauna

Als Gartensauna bezeichnet man eine geräumigere Sauna, die sich außerhalb von Gebäuden im Saunagarten befindet. Nicht selten sind sie den traditionellen Saunen in Finnland nachgebildet, und bestehen aus klassischen Holzstämmen.

Oftmals bildet die Gartensauna den zentralen Anlaufpunkt für Aufgüsse und andere Erlebnisse und Wellnessbädern. Sie fast nicht selten mehrere 100 Personen. Aber auch für den eigenen Garten kann eine kleine Gartensauna eine schöne Lösung für entspannte Stunden sein.

  • Temperatur:  ca. 85°
  • Luftfeuchtigkeit: 20%

 

Stollensauna

Eine Stollensauna zeichnet sich durch die besondere bauliche Art aus. Die Wände einer solchen Sauna sind nicht mit Holz vertäfelt, sondern bestehen aus festem Gestein. Dadurch entsteht der optische Eindruck sich in einem Stollen unter Tage zu befinden und.

Besondere Gesteinsarten wie Quarz sollen bei hoher Hitze eine heilende Wirkung auf den Körper haben. Häufig findet man auch Salzgestein wie Bergkristall oder Salzkristall an den Wänden einer Stollensauna.

  • Temperatur: ca. 85°
  • Luftfeuchtigkeit: 25%

 

Lichtsauna / Tepidarium

Die alten Römer bezeichneten einen lauwarm beheizten und kunstvoll dekorierten Raum als Tepidarium. Heute wird diese Art der Entspannung häufig als Lichtsauna bezeichnet.

Bei niedrigen Temperaturen erfolgt hier durch Farblicht eine visuelle Stimulierung des Körpers. Grün- und Blautöne haben dabei eine beruhigende Wirkung, wohingegen Rot- und Gelbtöne Desktop des Lichtspektrums eine anregende Wirkung zugesprochen wird. Im Wechselspiel der Farben ergibt sich ein besonderes Entspannungserlebnis. Nicht selten werden hier Duftaromastoffe verwendet, um das Gesamtergebnis abzurunden.

  • Temperatur: ca. 55°
  • Luftfeuchtigkeit: 10%

 

Erdsauna

Unter einer Erdsauna versteht man zumeist eine im Außenbereich angesiedelte Sauna, welche an einer oder mehreren Seiten in die Erde eingelassen ist. Fügt sich somit nicht nur harmonisch in einem Saunagarten ein, sondern bietet auch eine besondere Isolierleistung.

Die Temperaturen in einer Erdsauna sind tendenziell höher als in einer normalen Sauna. Nicht selten erreichen sie 80 bis zu 90 Grad Celsius. Die Gestaltung einer Erdauna ist zudem häufig rustikal. Nicht selten werden hier Holzstämme oder andere Naturmaterialien verwendet.

  • Temperatur: ca. 90°
  • Luftfeuchtigkeit: 20%

 

Laconium

Als Laconium wird eine Trockensauna mit geringer Feuchtigkeit bezeichnet, welcher ursprünglich aus Süd-Grichenland stammt. Der Innenbereich eines Laconiums ist zumeist gefliest, wobei die Wand und bodenfliesen die Wärme speichern. Nicht selten findet man in einem Lacomium zudem kunstvolle Verzierungen aus Mosaiks.

Besonders für Menschen, die keine hohen Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit in vertragen, eignet sich ein Besuch in einem Laconium. Der Körper wird hier langsam und schonend erwärmt, so dass es eine geringere Belastung für den Kreis laufen darstellt.

  • Temperatur: 60°
  • Luftfeuchtigkeit: 10%

 

Brechelbad

Das besonders im Alpenraum verbreitete Brechelbad zeichnet sich durch geringe Temperaturen, duftende Aromen und eine sanfte Erholung aus. Traditionell wurde es besonders von Bauern genutzt, um einen entspannenden Ausgleich zur harten Arbeit auf den Höfen zu bieten. Historische Brechelbäder sind zumeist gefliest.

Heutzutage ist das Brechelbad besonders bei älteren Menschen mit Kreislaufbeschwerden das sehr beliebt. Auf dem Boden werden zumeist getrocknete Tannenzweige verteilt, die ihr typisches Aroma in die Luft abgeben. Zudem werden die Fußsohlen beim darüber laufen sanft und angenehm massiert. Alternativ werden in einem breche Bad auch ätherische Öle verwendet, um der Luft ein besonderes Aroma. Zu verleihen.

  • Temperatur: 65°
  • Luftfeuchtigkeit: 10%

Der Beitrag Unser Saunaguide: Saunstypen im Vergleich erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Sauna gegen Hitze im Sommer – Wie sinnvoll kann das sein? https://sauna.kultur.one/sauna-gegen-hitze-im-sommer/ Sun, 23 Sep 2018 08:14:09 +0000 https://sauna.kultur.one/?p=591 Ist die Sauna gegen Hitze im Sommer nützlich? Für die Sauna.Liebhaber der Jahreszeit für ihr Lieblingshobby eher zweitrangig. Aber gelegentliche Saunagänger wählen eher die kalte Jahreszeit für einen Saunabesuch. Die Sauna wirkt aber auch...

Der Beitrag Sauna gegen Hitze im Sommer – Wie sinnvoll kann das sein? erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Ist die Sauna gegen Hitze im Sommer nützlich? Für die Sauna.Liebhaber der Jahreszeit für ihr Lieblingshobby eher zweitrangig. Aber gelegentliche Saunagänger wählen eher die kalte Jahreszeit für einen Saunabesuch. Die Sauna wirkt aber auch an heißen Tagen sehr erfrischend. Dafür gibt es mehrere Gründe.Sauna gegen Hitze im Sommer

Die Abkühlung nach der Sauna wirk nämlich bei höheren Außentemperaturen als wesentlich angenehmer und erfrischender wahrgenommen, weshalb die Abkühlungsphasen auch intensiver sind. Aufgüsse in der Sauna sollten Sie im Sommer aber mit Vorsicht genossen werden, da die erhöhte Luftfeuchtigkeit zu einer starken Belastung des Kreislaufes führen kann. Auf der anderen Seite erreicht der Körper bei häufigen Saunieren im Sommer eine bessere Widerstandsfähigkeit bei höheren Außentemperaturen. Ihr Körper trainiert somit die extremen Temperaturschwankungen. Aber Vorsicht: Herzpatienten, schwangere Frauen, ältere Menschen und kleine Kinder sollte die Sauna im Sommer lieber vermieden – zu stark kann die Belastung sein. Die positive Wirkung entfaltet sich am Besten bei gesunden und Erwachsenen Saunafreunden.

 

Abkühlung bei Sommerhitze durch Saunagang?

Gerade für Einsteiger in die Sauna bietet ein schöner Frühlingstag oder ein Sommertag noch einen Vorteil. Die Abkühlung nach dem Saunagang durch Kniepbad oder eine kalte Kusche unter dem Saunakübel wird als weniger schlimm empfunden als an kalten Tagen.
Und gerade diese Wechsel der Temperatur ist es, was Saunafreunde lieben – das erfrischende Gefühl nach dem Saunagang!

Saunabesuch auch an heißen Tagen?

Es ist bekannt, dass es in besonders heißen Gegenden weniger gekühlte Getränke gegen Hitze helfen, sondern eher Heißgetränke wie etwa Tee. Der Vorteil hierbei ist, dass ein heißes Getränk dem Körper keine Energie abverlangt. Die Erwärmung von Kaltgetränken auf Körpertemperatur benötigt nämlich einiges an Energie. Für den Körper bedeutet dies vor allem mehr Stress. Wenn Sie aus einer heißen Sauna kommen und abkühlen, empfindet man eine wunderbare Frische – und Ihr Körper ist für den Rest des Tages so entspannt und Erfrischt, dass man die Sommerhitze wesentlich besser ertragen kann als wenn man auf einen Saunabesuch verzichten würde.

Der Beitrag Sauna gegen Hitze im Sommer – Wie sinnvoll kann das sein? erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
10 Tipps: Sauna für Anfänger https://sauna.kultur.one/10-tipps-sauna-fuer-anfaenger/ Fri, 05 Jan 2018 17:15:57 +0000 http://sauna.kultur.one/?p=187 Egal in welchem Alter: Es ist nie zu spät, um mit dem Saunieren anzufangen. Wenn Sie Saunagänge nicht gewöhnt sind, sollten Sie es jedoch langsam angehen. Hier finden Sie 10 Tipps für Sauna-Anfänger. 1....

Der Beitrag 10 Tipps: Sauna für Anfänger erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>
Egal in welchem Alter: Es ist nie zu spät, um mit dem Saunieren anzufangen. Wenn Sie Saunagänge nicht gewöhnt sind, sollten Sie es jedoch langsam angehen. Hier finden Sie 10 Tipps für Sauna-Anfänger.

10 Tipps für Anfänger

1. Vergessen Sie nicht Ihre Grundausstattung: Dazu gehören zwei Handtücher, Seife und Badeschlappen. Für den Durst danach empfiehlt sich eine Trinkflasche.

2. In der Sauna ist man grundsätzlich nackt. Schämen muss sich hier niemand.

3. Gehen Sie möglichst vormittags in die Sauna. Abends erwärmt sich ihr Körper zu sehr und Sie können Probleme beim Einschlafen bekommen und sich gestresst fühlen.

4. Saunieren direkt nach anstrengendem Sport bedeutet nur Stress für Ihren Körper.

5. Beginnen Sie auf der unteren Bank, da oben die Hitze am größten ist. Als Anfänger ist Ihr Kreislauf noch wesentlich empfindlicher und kann schneller kollabieren.

6. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Saunagäste, indem Sie sich an den Sauna-Knigge halten.

7. Halten Sie sich mit den Aufgüssen zurück, da sie zusätzliche Hitzereize darstellen. Duftstoffe können zusätzlich die Schleimhäute und Atemwege reizen.

8. Der erste Saunagang sollte nur etwa fünf bis zehn Minuten dauern.

9. Springen Sie zum Abkühlen niemals in kaltes Wasser! Das ist schlecht für den Kreislauf. Gehen Sie zunächst ein paar Minuten an der frischen Luft auf und ab, bevor Sie sich langsam bei den Armen und Beinen beginnend mit kaltem Wasser abduschen. Dann gehen Sie abwechselnd ins warme und kalte Tauchbad.

10. Wenn Sie Kreislaufprobleme haben, sollten Sie nicht mit vollem Magen in die Sauna gehen und Aufgüsse meiden. Leiden Sie unter einer schweren Herz-Kreislauf-Erkrankung, sollten Sie vor dem ersten Saunagang unbedingt Ihren Arzt kontaktieren.

 

Weitere allgemeine Regeln zum richtigen Saunieren finden Sie hier.

 

Der Beitrag 10 Tipps: Sauna für Anfänger erschien zuerst auf Sauna.kultur.

]]>